KlangKunstLabor > Workshops für Menschen mit und ohne Demenz
Ausgangspunkte und Zielsetzungen
Das KlangKunstLabor entwickelt praktikable Methoden und Formate zur kreativen Arbeit mit älteren Menschen mit und ohne kognitive oder körperliche Einschränkungen. Gerade Menschen mit einer Demenz werden oft auf den Bereich des Bekannten und „Zu Erinnernden“ zurückverwiesen – mit dem Ergebnis, dass musikalische oder bildnerische Aktivitäten zumeist kindliche Erfahrungen (Kinderlieder, Bastelarbeiten) aufgreifen. Dagegen setzen die Musikvermittlerin Elisabeth von Leliwa und der Komponist Gerhard Stäbler auf die neugierige und vorurteilsfreie Entdeckung neuer Klang- und Bildwelten.
Ausgehend von künstlerischen Konzepten des 20. Jahrhunderts wie etwa den Kompositionen von John Cage oder den Performances des Fluxus nutzen wir konkrete Impulse und Objekte aus der Alltagswelt (Haushaltsgegenstände, Papiere, Naturmaterialien wie Zweige, Blätter, Steine, Körperklänge etc.) für neue, zeitgenössische künstlerische Ausdrucksformen im musikalischen und bildnerischen Bereich. Die Erfahrungen der ersten KlangPerformance-Workshops im Jahr 2018 zeigten, dass schon nach kurzer Zeit sehr befriedigende, sogar komplexe Ergebnisse mit den Teilnehmer_innen erzielt werden können. Dies regt die Wahrnehmung an, ermutigt eigene Aktivität und führt zu sozialem Austausch und Teilhabe. Eine kurze Dokumentation finden Sie: hier .
Als nachhaltiges Ergebnis erarbeiten die Projektleiter Leliwa und Stäbler zurzeit eine Handleitung mit den erprobten Formaten und Methoden, die als Internet-Publikation veröffentlicht wird.
Das KlangKunstLabor wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und unterstützt vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Westliches Ruhrgebiet.
Publikation über das Projekt
Elisabeth von Leliwa hat zum Band Arts & Dementia, herausgegeben von Ruth Mateus-Berr and Vanessa L. Gruber im Rahmen des Programms DEMEDARTS an der Universität für Angewandte Kunst Wien, einen Projektbericht über das KlangKunstLabor beigetragen. Der Artikel Dementia and Avantgarde: The concept and practice of the KlangKunstLabor in Duisburg, Germany beschreibt Intentionen, Ziele und praktische Prinzipien des KlangKunstLabors. Erschienen im Verlag De Gruyter (2020): hier
Die KlangKunstPost in Corona-Zeiten:
Aufgrund der Corona-Krise waren im Frühjahr und Sommer 2020 natürlich keine Workshops möglich. Um die Zeit bis zum nächsten Live-Event zu überbrücken, haben wir uns die KlangKunstPost ausgedacht, die insgesamt dreimal verschickt wird. Dafür haben Gerhard Stäbler und Kunsu Shim kleine KlangPerformance-Stücke für jeweils zwei Personen neu erdacht und arrangiert, an denen man auch zuhause hoffentlich Freude haben kann.
Die erste KlangKunstPost vom August umfasste eine Version der Pièce Japonaise von Kunsu Shim mit einer Auswahl verschiedener Requisiten, die zweite Ausgabe vom September eine neue Spielfassung von Gerhard Stäblers Hart auf Hart. Zu beiden Werken (die auch schon in der bisherigen Workshoparbeit genutzt wurden) haben die Komponisten ausführliche Spielanweisungen fotografiert und auch eine Auswahl von Requisiten ist den Briefen beigelegt worden.
Aufgrund der Corona-Krise abgesagt:
31. Oktober / 1. November 2020 (jeweils 11 bis 13 Uhr)
EarPort, Philosophenweg 17a, Duisburg-Innenhafen
KlangKunstLabor
Workshop für Menschen mit und ohne Demenz
mit Gerhard Stäbler, Elisabeth von Leliwa
und Jan Termath, Tuba
Aufgrund der Corona-Krise abgesagt:
6./7. Juni 2020 (jeweils 11 bis 13 Uhr)
EarPort, Philosophenweg 17a, Duisburg-Innenhafen
KlangKunstLabor
Workshop für Menschen mit und ohne Demenz
mit Gerhard Stäbler, Elisabeth von Leliwa und eine*r Gastmusiker*in
18./19. Januar 2020 (jeweils 11 bis 13 Uhr)
EarPort, Philosophenweg 17a, Duisburg-Innenhafen
KlangKunstLabor
Workshop für Menschen mit und ohne Demenz
mit Gerhard Stäbler, Elisabeth von Leliwa und der (Toy-)Pianistin Frederike Möller
John Cage: Satz aus der Suite for Toy Piano (1948)
Clara Schumann/Frederike Möller: Lorelei (2019)
Gerhard Stäbler: musicbox - jerkily (2017/18)
Oskar Gottlieb Blarr: Der Zarewitsch in Uglitsch
Helmut Lachenmann: Hänschen klein aus: Ein Kinderspiel (1982)
Robert Schumann: Träumerei
Gerhard Stäbler: Auszug aus Hart auf hart (1986)
Unkostenbeitrag: 20 € je Teilnehmer_in (Begleitperson frei)
8. November 2019 (14 bis 17 Uhr)
Lehmbruck Museum Duisburg, Friedrich-Wilhelm-Straße 40
KlangKunstLabor
Workshop für Menschen mit und ohne Demenz
mit Gerhard Stäbler, Elisabeth von Leliwa und Anja Schröder (Violoncello)
Eintritt frei.
Zum Flyer: hier
In Zusammenarbeit mit dem Lehmbruck Museum (City Atelier)
und im Rahmen der kubia-Reihe Von Kunst aus
21./22. September 2019 (jeweils 11 bis 13 Uhr)
EarPort, Philosophenweg 17a, Duisburg-Innenhafen
KlangKunstLabor
Workshop für Menschen mit und ohne Demenz
mit Gerhard Stäbler, Bernd Bleffert und Elisabeth von Leliwa
Mit Klangobjekten von Bernd Bleffert
22.09. ab 12 Uhr: Mitwirkung in der Vernissage zur Ausstellung von Bernd Bleffert Aufbruch Blockschweigen
Bernd Bleffert gibt mit seinen Klangobjekten neue Impulse für das Hören und Gestalten. Höhepunkt der beiden Workshoptage wird die öffentliche, inklusive Vernissage von Bernd Blefferts Ausstellung „Aufbruch Blockschweigen". Dazu werden die Workshop-Teilnehmer_innen eine kurze eigene Performance vorbereiten und beitragen, an der auch das Publikum teilhaben kann.
Zum Flyer: hier
11. Mai 2019 (11 bis 13 Uhr)
EarPort, Philosophenweg 17a, Duisburg-Innenhafen
KlangKunstLabor
Workshop für Menschen mit und ohne Demenz
mit Gerhard Stäbler, Elisabeth von Leliwa
und Anja Schröder, Violoncello
Gespielte Werke
Gerhard Stäbler: Krusten/Crusts für Violoncello solo (1998)
Kunsu Shim: before für Violoncello solo (1994/2001)
Sofia Gubaidulina: Prelude for Violoncello No. 3. Con sordino - senza sordino (1974)
Johann Sebastian Bach: Menuett I und II aus der Suite Nr. 2 d-moll BWV 1008
zum Flyer: hier
12. und 13. Januar 2019 (jeweils 11 bis 13 Uhr)
EarPort, Philosophenweg 17a, Duisburg-Innenhafen
KlangPerformance
Workshop für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
mit Gerhard Stäbler, Elisabeth von Leliwa
und Filip Erakovic, Akkordeon
Gespielte Werke:
Gerhard Stäbler: PhantasieStück, Black Tiger Tango, Crack of Dawn
Jean Philippe Rameau: Gavotte
Raoul Hausmann: kperioum. Optophonetisches Gedicht
zum Flyer: hier
1. und 2. September 2018 (jeweils 11 bis 13 Uhr)
EarPort, Philosophenweg 17a, Duisburg-Innenhafen
KlangPerformance
Workshop für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
mit Gerhard Stäbler, Elisabeth von Leliwa
und Heni Hyunjung Kim, Klarinette
Gespielte Werke:
Gerhard Stäbler: Winter, Blumen
Helmut Lachenmann: dal niente
zum Flyer: hier
28. und 29. April 2018 (jeweils 11 bis 13 Uhr)
EarPort, Philosophenweg 17a, Duisburg-Innenhafen
KlangPerformance
Workshop für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
mit den Komponisten Gerhard Stäbler und Kunsu Shim
und der Musikvermittlerin Elisabeth von Leliwa
Gerhard Stäbler: Rachengold / AugenTanz / MundStücke
Kunsu Shim: Pièce Japonaise / Confused Rain (à Nam June Paik) / earotics / participation
zum Flyer: hier
Foto-Impressionen (© EarPort):
Kontakt und Informationen:
Elisabeth von Leliwa
info@von-leliwa.com
T: 02131.298 2616
